Lanze

Lanze
1. Besser eine Lanze führen, die den Elefanten fehlt, als einen Bogen, der den Hasen trifft. (Tamul.)
2. Die beste Lanze ist die ohne Spitze.
Aehnlich die Chinesen Cahier, 2122.
3. Mit goldener Lanze hebt man den Stärksten aus dem Sattel.Winckler, XIII, 71.
Zur Kennzeichnung der Rechtspflege, namentlich zwischen 1650 und 1700. (Vgl. G. Freytag, Neue Bilder aus dem Leben des deutschen Volks, Leipzig 1862.)
*4. Die ersten Lanzen werfen.
Die Römer brauchten die Redensart von ihren Rednern, wenn sie nach sanftem Anfang begannen eindringlicher zu werden.
Lat.: Primas jactare hastas. (Tullius.) (Erasm., 15.)
*5. Die Lanze an den Haken stecken.
*6. Die Lanze wegwerfen.
Die Sache aufgeben.
*7. Eine Lanze für jemand brechen.
Ihn vertheidigen, in Schutz nehmen.
Frz.: Rompre une lance pour quelqu'un. (Leroux, II, 68.)
*8. Eine Lanze mit jemand brechen.
Sich in Streit mit ihm einlassen.
*9. Er geht seine Lanze putzen.
*10. Mit Lanze und Schild fechten. (Altröm.)
Mit der ganzen Rüstung, mit aller Anstrengung etwas betreiben.
*11. Mit silbernen Lanzen fechten. (Altgriech.)
Durch Bestechung seine Zwecke ausführen. Mit Geld setzt man alles durch. Ficht mit silbernen Lanzen, rieth der pythische Apoll dem König Philipp, als dieser ihn fragte, wie er sich des Siegs versichern könne.
*12. Wer die Lanze in der Hand hat, kann stechen (verwunden) wie (wann) er will.
Frz.: Qui a lance au poingt tout luy vient à point. (Leroux, II, 68.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lanze — Angaben Waffenart: Stangen …   Deutsch Wikipedia

  • Lanze — Lanze: Der Name der Waffe (mhd. lanze) ist aus afrz. (= frz.) lance entlehnt, das seinerseits auf lat. lancea »Speer mit Wurfriemen, Lanze« beruht. – Dazu stellen sich die Fremdwörter ↑ lancieren und ↑ Elan. • Lanze für jmdn., für etwas eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lanze — Sf erw. obs. (12. Jh.), mhd. lanze Entlehnung. Entlehnt aus afrz. lance. Dieses aus l. lancea, ursprünglich Bezeichnung eines spanischen Speers (vermutlich ein ursprünglich keltisches Wort). Später bezeichnet man mit Lanze die Stichwaffe, mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lanze — Lanze, 1) Angriffswaffe, aus einem langen, dünnen Stab mit Spitze von Eisen bestehend, bes. vor Erfindung des Schießpulvers gebräuchlich. Die L. war durch das ganze Alterthum eine Hauptwaffe; schon bei den Hebräern führten die Schwerbewaffneten L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lanze — (lat. lancěa), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, die bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe war. Die Sarissophoren im Heer Alexanders d. Gr., an die Kosaken erinnernd, kämpften mit langen Lanzen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze, Stoßwaffe aus einem meist hölzernen Schaft mit eiserner Spitze, häufig auch noch mit einem Fähnchen; im Altertum Hauptwaffe des Fußvolks, im Mittelalter Waffe der schwer geharnischten Ritter [Tafel: Kriegswesen I, 6], durch das Feuergewehr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze, uralte Stoßwaffe, auf langem Schaft eine eiserne Spitze, kam bei der Reiterei seit dem 16. Jahrh, allmälig ab und wurde nur von den Polen und Kosacken beibehalten; seit dem 1. schles. Kriege ist sie wieder zu Ehren gekommen (Lanciers,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lanze — Lanze,die:eineL.brechen/einlegen|für|:⇨eintreten(7,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lanze — Wurfspeer; Ger; Spieß; Speer; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Lan|ze [ lants̮ə], die; , n: aus einem langen Schaft und einer Spitze (aus Metall oder anderem hartem Material) bestehende, für Stoß und Wurf bestimmte Waffe: der Ritter legte… …   Universal-Lexikon

  • Lanze — Mit jemandem eine Lanze brechen: sich mit jemandem in einen Streit einlassen, streiten; vgl. französisch ›rompre une lance avec quelqu un‹.{{ppd}}    Für jemanden (etwas) eine Lanze einlegen (brechen): für jemanden (etwas) sich mit Wort oder Tat… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”